Voraussichtliche Lesedauer: 7 Minuten
Euro aus Kryptowährung auf ein Bankkonto auszahlen zu lassen kann schnell zum Problem werden. Da es sehr kompliziert sein kann Krypto-Investitionen nachzuweisen, haben wir eine Checkliste für deinen Krypto-Mittelherkunftsnachweis erstellt, damit du keine wichtigen Belege vergisst! Hier geht’s zum gratis Download auf unserer Plattform cryptotax:
Auf Menschen, die von Krypto-Börsen wie Bitpanda, Binance, Coinbase, Kraken und Co. Geld auf ihr Bankkonto überweisen, wartet oft eine unangenehme Überraschung.
Denn, wer im System der Bank eine Geldwäsche-Verdachtsmeldung auslöst
- bekommt sein Geld erstmal nicht, und
- muss einen Mittelherkunftsnachweis erbringen.
Das kann auch passieren wenn du dir völlig legal erworbene Kryptowährung auszahlen lassen willst.
Du brauchst Hilfe mit deinem individuellen Fall? Nutze unsere Experten-Beratung zum Thema Krypto-Mittelherkunftsnachweis:
Wir fassen in diesem Beitrag 5 wichtige Anzeichen zusammen, auf die deine Bank wirklich achtet.
Ganz wichtig zu wissen: Es ist nicht die Schuld von Bankangestellten, wenn sie wegen eines Geldwäsche-Verdachts nachfragen.
Dein Bankberater unterstellt dir damit nicht, Geld zu waschen.
Er reagiert üblicherweise nur auf die Meldung einer Software. Diese prüft im Hintergrund alle Transaktionen einer Bank auf bestimmte Eigenschaften.
Schlägt dieses System Alarm, deuten die Eigenschaften deiner Überweisung auf Geldwäsche und/oder Terrorismus-Finanzierung.
Hier sind 5 Eigenschaften, die das Auszahlen einer Kryptowährung für eine Bank verdächtig machen:
1. Ungewöhnlich große und komplexe Auszahlungen ohne erkennbaren Grund
Hier ist es egal, ob das Geld aus dem Verkauf von Kryptowährungen stammt oder nicht.
Was zählt ist, dass eine große Summe überwiesen wird, oder dass viele kleine Summen transferiert werden.
All dies kann auf Geldwäsche hindeuten und deine Bank ist verpflichtet hier nachzufragen.
2. Transaktionen aus risikobehafteten Ländern
Viele Länder werden als Risikoländer gesehen, da sie zu wenige Maßnahmen zur Geldwäsche-Prävention setzen.
Eine Liste mit Risiko-Ländern ist im System deiner Bank gespeichert. Das heißt nicht, dass bei jeder Transaktion aus diesen Ländern nachgefragt wird – aber es kann passieren.
3. Politisch exponierte Personen
Kurz gesagt: Politisch aktive Personen haben’s schwerer.
Da diese Menschen potenziell korrupt sein könnten, wird genauer nachgesehen, wenn es zu ungewöhnlichen Geldflüssen kommt.
4. Neue Geschäftsmodelle
Entstehen auffällige Summen aus Geschäften, mit denen deine Bank noch wenig zu tun hatte und die daher der Bank unbekannt sind, kann nachgefragt werden.
Dies kann zutreffen, wenn du dir Kryptowährung in Euro auszahlen lassen willst.
5. Anonymität
Wenn dein Geld, das du dir aus Kryptowährungen auszahlen lassen möchtest, aus anonymen Quellen stammen könnte, muss die Bank genauer hinsehen und erwartet möglicherweise von dir, dass du die Herkunft dieser Mittel nachweist.
Bei den beliebtesten Kryptowährungen geht es um Pseudonymität – also nicht gänzliche Anonymität. Daher sind Transaktionsdaten und -wege meist gut nachvollziehbar.
Dies muss man einer Bank in einem Mittelherkunftsnachweis darlegen.
Was bedeutet das für das Auszahlen meiner Kryptowährung von einer Krypto-Börse?
Je mehr dieser Eigenschaften zutreffen, umso verdächtiger wirkt es, wenn du Erlöse aus Kryptowährung an deine Bank auszahlen lassen willst.
Unsere Profi-Tipps:
Es gibt leider keinen klaren Weg, um einen Mittelherkunftsnachweis zu umgehen, wenn du dir Kryptowährung auszahlen lassen möchtest und das System der Bank Alarm schlägt.
Falls du Hilfe brauchst: Wir helfen jeden Tag Kund:innen mit Anfragen ihrer Bank zu Krypto Auszahlungen.
Individuelle Herausforderungen für deinen Krypto-Mittelherkunftsnachweis lösen
Jeder Mittelherkunftsnachweis für Kryptowährungen ist anders, da es unzählige Möglichkeiten gibt, sich im Krypto-Space zu bewegen. Es gibt Menschen, die mit Kryptowährung für eine Arbeitsleistung bezahlt wurden oder Personen, die von einem bestimmten ICO extrem profitiert haben.
Andere haben wiederum mit Krypto viel Geld verloren und die Bank will dennoch einen Mittelherkunftsnachweis sehen, wenn noch Geld von der Krypto-Plattform aufs Bankkonto zurück überwiesen wird.
Viele haben auch einfach ge-hodl-t und müssen die enormen Wertsteigerungen ihrer Krypto-Assets nachweisen. Manche sind erfolgreiche NFT-Künstler, andere sind gewiefte Play2Earn-Spieler.
Diese Sachverhalte einer Bank ausreichend zu erklären und zu belegen kann herausfordernd sein, weil auch die Bank strenge gesetzliche Regulierungen bei der Mittelherkunftsprüfung einhalten muss. Falls du Unterstützung brauchst, stehen dir unsere Expert:innen zur Verfügung, kontaktiere uns einfach!
Mehr zum Thema Mittelherkunftsnachweis:
Mittelherkunftsnachweis für Bitpanda? Ab wann?
Krypto in Euro auszahlen: Kann die Bank mein Konto sperren?
Folge uns auf Social Media, um nichts zu verpassen – auf Instagram, Twitter, Facebook und LinkedIn teilen wir aktuelle Tipps, Expertenmeinungen und Infos mit dir!
Disclaimer: Die Information in diesem Beitrag gibt bloß einen ersten Überblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann ein ausführliches und individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. questr übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit dieser Information.